Führen in Teilzeit – geht das überhaupt?
Viele denken: «Wer weniger arbeitet, kann nicht führen.» Doch gerade in der heutigen Arbeitswelt braucht es neue Denkweisen. Flexible Arbeitsmodelle sind gefragt – auch in Führungsrollen. In diesem Beitrag erfährst du, warum Teilzeit-Führung nicht nur möglich, sondern oft sogar wirksamer ist. 1. Teilzeit und Führung – ein Widerspruch? In Schweizer KMU sind klassische Führungsmodelle nach wie vor stark vertreten: 100 Prozent Pensum, Präsenz, Kontrolle. Doch die Realität ändert sich. Fachkräftemangel, Work-Life-Balance, Gleichstellungsfragen – sie fordern neue Wege. Immer mehr qualifizierte Führungskräfte, vor allem Frauen und junge Väter, wollen Verantwortung mit weniger als 100 Prozent Pensum übernehmen. Doch:
Das Problem liegt oft nicht in der Teilzeit, sondern im fehlenden Rollenverständnis, in unklarer Kommunikation und mangelhaften Strukturen. 2. Fünf Erfolgsfaktoren für wirksame Teilzeit-Führung 1. Klare Kommunikation der RolleTeilzeit heisst nicht halbe Führung. Wer mit 80 Prozent führt, muss umso klarer aufzeigen, wofür er oder sie zuständig ist – und wofür nicht. ✔ Definiere deinen Verantwortungsbereich ✔ Halte Erwartungen und Grenzen schriftlich fest ✔ Kommuniziere dein Pensum offen im Team 2. Verlässliche Erreichbarkeit schaffen Du musst nicht ständig online sein – aber erreichbar. ✔ Feste Kommunikationszeiten und Stellvertretungen vereinbaren ✔ Asynchrone Tools wie Slack oder Miro nutzen ✔ Reaktionszeiten gemeinsam festlegen 3. Vertrauen statt Kontrolle Teilzeit-Führung lebt von Beziehung statt Mikromanagement. ✔ Setze auf Selbstverantwortung im Team ✔ Führe über Ziele und Feedback, nicht über Präsenz ✔ Trainiere deine Feedback-Kompetenz aktiv 4. Fokus auf Wirkung, nicht auf Stunden Du wirst an Ergebnissen gemessen, nicht an Präsenzzeit. ✔ Nutze deine produktivste Zeit für Führungsarbeit ✔ Plane jede Woche gezielt Zeit für Team, Strategie und Gespräche ✔ Nutze Tools wie Eisenhower oder ALPEN zur Priorisierung 5. Klare Übergabe und Stellvertretung Wer nicht immer präsent ist, muss Verantwortung verteilen können. ✔ Stellvertretungen verbindlich regeln ✔ Übergaben ritualisieren (zum Beispiel montags Briefing, freitags Rückblick) ✔ Vertrauen schaffen durch Transparenz 3. Persönlicher Einblick In meiner Coachingpraxis begleite ich viele Führungskräfte in Teilzeit – und ich kenne das Thema auch persönlich. Als Vater mit reduziertem Pensum weiss ich: Teilzeit-Führung ist kein Hindernis, sondern eine Chance. Weniger Zeit heisst oft mehr Fokus, mehr Präsenz, mehr Wirkung. Aber: Es braucht Klarheit, Struktur und ein Team, das mitzieht. Fazit Teilzeit-Führung ist kein Kompromiss – sondern eine bewusste Entscheidung. Wer seine Rolle aktiv gestaltet, klare Strukturen schafft und auf Vertrauen setzt, kann auch mit 80 Prozent ein starkes Team führen. Teilzeit ist kein Führungsverzicht, sondern Führungsfokus. Du willst herausfinden, wie du in Teilzeit wirksam führen kannst – ohne dich zu überfordern? Dann ist unsere Online-Ausbildung «Führen mit Wirkung» genau das Richtige. In sechs Wochen lernst du, wie du auch mit wenig Zeit maximale Wirkung erzielst.
0 Kommentare
Als Führungskraft trägst du Verantwortung und triffst täglich wichtige Entscheidungen – oft unter Zeitdruck. Selbstreflexion ist dein stärkstes Tool, um Klarheit, emotionale Intelligenz und Sicherheit im Führungsalltag zu fördern. In diesem Beitrag lernst du drei sofort umsetzbare Übungen kennen – ideal für Entscheidungsträger in Luzern und Sursee.
1. Rollen-Feedback – Deine Wirkung gezielt reflektieren Rollen-Feedback hilft, deine Wirkung in der Führungsrolle bewusst wahrzunehmen. So funktioniert es:
Mehr Klarheit in deiner Rolle, bessere Kommunikation, gezielte Entwicklung. 👉 Tipp: Vereinbare ein kostenloses Erstgespräch, um das Rollen-Feedback mit professionellem Coaching zu verknüpfen. 2. Morgen-Check-in – Mit Präsenz in den Tag starten Beginne deinen Tag mit 5 Minuten gezielter Selbstreflexion. Drei einfache Fragen helfen dir:
Erhöhte Präsenz, bessere Entscheidungen, gelasseneres Auftreten. 3. 360°-Reflexionsjournal – Führung systematisch auswerten Ein strukturiertes Journal unterstützt dich, Muster in deiner Führung zu erkennen. Leitfragen können sein:
Klarheit über dein Führungsverhalten, kontinuierliches Wachstum, Entwicklung deiner Leadership-DNA. 👉 Optional: Nutze das Workbook "I work and I life" – ein täglicher Reminder für bewusste Führung. Fazit – Bereit für den nächsten Schritt? Selbstreflexion ist keine Zusatzaufgabe – sie ist Führung. Wenn du deine Wirkung gezielt stärken willst, unterstützen wir dich mit Coaching, das wirkt. 👉 Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren unter www.melcos.ch/kontakt |
AutorenGordian Hense & Archiv
September 2025
Kategorien |